Zahlen – Daten – Fakten

Anfrage zum Thema Wasserwirtschaft an Bürgermeister Klär vom 9.9.25

Anfrage zum Thema Wasserwirtschaft an Bürgermeister Klär vom 9.9.25

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
im Zusammenhang mit der Realisierung des Projektes am Missionshaus sind erhebliche Auswirkungen auf Natur, Umwelt, Wasserwirtschaft und die Finanzen der Kreisstadt St. Wendel zu erwarten. Wir bitten Sie, die nachfolgend ausgeführten Fragen schriftlich zu beantworten. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass bereits heute erhebliche Hochwasserprobleme im Bereich der Missionshausstraße bestehen. Unseres Erachtens sind alle Maßnahmen nicht zulässig die eine Verschlechterung der derzeitigen Situation implizieren. Es ist den betroffenen Bürgern nicht zumutbar, dass ohne entsprechende Kompensationsmaßnahmen ein Projekt dieser Größe realisiert wird.

mehr lesen
Wollen wir mehr Beton – oder wollen wir in Zukunft gesund leben können?

Wollen wir mehr Beton – oder wollen wir in Zukunft gesund leben können?

Die ARD-Story „Zugepflastert!“ zeigt, was Hitze und Versiegelung wirklich mit uns machen.
Die Doku untersucht wissenschaftlich, wie versiegelte (Beton-)Flächen unseren Körper belasten – und wie Bäume und entsiegelte Flächen die Temperaturen spürbar senken.
Spoiler: Entsiegelung und Grün sind kein Luxus. Sie sind nachweislich Gesundheitsschutz.

mehr lesen
Wohnraumbedarfsanalyse – Teil 4 – Baubewerberliste

Wohnraumbedarfsanalyse – Teil 4 – Baubewerberliste

Die Bürgerinitiative „Missionshaus – Zukunft mit Weitblick“ (BI) hat die Baubewerberliste der Kernstadt St. Wendel, Stand Januar 2025, ausgewertet. Wer von der Stadt einen Bauplatz erwerben möchte, kann sich in die Liste eintragen lassen.
Insgesamt werden in der Liste 368 Baubewerber geführt. Viele bewerben sich parallel in anderen Orten um einen Bauplatz. Die Eintragungen reichen zurück bis ins Jahr 1982. 168 Bewerber haben sich vor mehr als fünf Jahren eingetragen, 291 vor mehr als drei Jahren.

mehr lesen
Wohnraumbedarfsanalyse – Teil 4 – Baubewerberliste

Wohnraumbedarfsanalyse – Teil 3 – Wohnraumentwicklung

St. Wendel braucht keine neuen Baugebiete – die Zahlen belegen es
Laut Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) werden in den kommenden zehn Jahren 172 neue Wohneinheiten benötigt. Die Oberste Baubehörde (OBB) geht von 329 Einheiten aus. Die Stadtverwaltung selbst listet rund 140 bebaubare Grundstücke auf – und rechnet mit ihrem Multiplikator von 1,3 Wohneinheiten pro Grundstück. Das ergibt 182 mögliche Wohneinheiten.

mehr lesen
Wohnraumbedarfsanalyse – Teil 4 – Baubewerberliste

Wohnraumbedarfsanalyse – Teil 2 – Baufertigstellungen

Widerstand durch Wissen

Warum St. Wendel erst rechnen – und dann bauen sollte.
Teil 2: Baufertigstellungen

Die BI hat die Baufertigstellungen der Jahre 2014 – 2023 (10 Jahre) ausgewertet – auf Basis offizieller Daten der Regionaldatenbank Deutschland der Statistischen Ämter von Bund und Ländern. Unterschieden wurde zwischen dem gesamten Landkreis St. Wendel und der Stadt St. Wendel inkl. Ortsteilen.

mehr lesen
Wohnraumbedarfsanalyse – Teil 4 – Baubewerberliste

Wohnraumbedarfsanalyse – Teil 1 – Wohnraumbedarf

Widerstand durch Wissen
St. Wendel, 3. Juli 2025
Warum St. Wendel erst rechnen – und dann bauen sollte.
Teil 1: Wieviel Wohnraum braucht die Stadt wirklich?
Mit diesem Beitrag im „Blickpunkt St. Wendel“ startet unsere mehrteilige Sommer-Serie zur Wohnraumpolitik in St. Wendel. Grundlegende Daten zur Beurteilung der Wohnraumsituation in St. Wendel sind nicht vorhanden: kein Leerstandskataster, keine vollständige Baulückenbilanz, keine realistische Einschätzung der tatsächlichen Nachfrage.

mehr lesen

Ein Neuer Partner an unserer Seite!