News

Wollen wir mehr Beton – oder wollen wir in Zukunft gesund leben können?
Die ARD-Story „Zugepflastert!“ zeigt, was Hitze und Versiegelung wirklich mit uns machen.
Die Doku untersucht wissenschaftlich, wie versiegelte (Beton-)Flächen unseren Körper belasten – und wie Bäume und entsiegelte Flächen die Temperaturen spürbar senken.
Spoiler: Entsiegelung und Grün sind kein Luxus. Sie sind nachweislich Gesundheitsschutz.

Landkreis und Stadt St. Wendel im Widerspruch?
Der Landkreis Sankt Wendel bekommt 200.000 Euro aus dem EU-Programm CLIMAAX für ein Climate Risk Assessment (CliRAs-WND). St. Wendel ist die einzige deutsche Teilnehmerregion des Programms. Das ist richtig und wichtig – nur fragt sich: Wie passt das zu CDU-Plänen, am Missionshaus unersetzliche Grünflächen und fruchtbaren Boden für ein nachweislich unnötiges Neubaugebiet zu opfern?

Wohnraumbedarfsanalyse – Teil 4 – Baubewerberliste
Die Bürgerinitiative „Missionshaus – Zukunft mit Weitblick“ (BI) hat die Baubewerberliste der Kernstadt St. Wendel, Stand Januar 2025, ausgewertet. Wer von der Stadt einen Bauplatz erwerben möchte, kann sich in die Liste eintragen lassen.
Insgesamt werden in der Liste 368 Baubewerber geführt. Viele bewerben sich parallel in anderen Orten um einen Bauplatz. Die Eintragungen reichen zurück bis ins Jahr 1982. 168 Bewerber haben sich vor mehr als fünf Jahren eingetragen, 291 vor mehr als drei Jahren.

Wenn Argumente fehlen, wird’s persönlich – RADAR
Wenn Argumente fehlen, wird’s persönlich.
Gestern wurde ein Mitglied unserer Bürgerinitiative öffentlich als „Idiot“ diffamiert.
Was sagt das über uns? Nichts.
Was sagt das über den Zustand der Debatte? Alles.
Während manche mit Beleidigungen reagieren, liefern wir Zahlen, Daten, Fakten.

Wer fragt, stört
St. Wendel, 25. Juni 2025
Wer fragt, stört.
Zur politischen Kultur in St. Wendel und der Abwehr von Bürgerbeteiligung
Wie die Einwohnerfragestunde im Stadtrat zur Fassade demokratischer Teilhabe verkommt
Zweimal jährlich dürfen Bürger im Stadtrat Fragen stellen. Aktuell reichten zwei Bürger:innen Anfragen ein – beide lehnte der Bürgermeister ab: Einmal wegen Fristüberschreitung und einmal weil die Anfrage nicht die kommunale Selbstverwaltung betreffen würde. Eine Begründung, die viele ratlos zurücklässt.

Was Sie in der SZ nicht lesen – In St. Wendel wächst der Widerstand
Unsere Bürgerinitiative ist irritiert über die einseitige Darstellung in der aktuellen Berichterstattung der Saarbrücker Zeitung. Seit über 17 Monaten engagieren wir uns mit Nachdruck, aber friedlich und an Daten und Fakten orientiert für den Erhalt der Naturflächen am Missionshaus und einer zukunftsorientierten Lösung für die Missionshausgebäude in St. Wendel. Doch die aktuelle Berichterstattung spiegelt dieses Engagement kaum wider.

Wohnraumbedarfsanalyse – Teil 3 – Wohnraumentwicklung
St. Wendel braucht keine neuen Baugebiete – die Zahlen belegen es
Laut Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) werden in den kommenden zehn Jahren 172 neue Wohneinheiten benötigt. Die Oberste Baubehörde (OBB) geht von 329 Einheiten aus. Die Stadtverwaltung selbst listet rund 140 bebaubare Grundstücke auf – und rechnet mit ihrem Multiplikator von 1,3 Wohneinheiten pro Grundstück. Das ergibt 182 mögliche Wohneinheiten.

Nebelkerzen statt Zahlen
Nebelkerzen statt Zahlen
Die CDU versucht, mit Schaufensterdebatten und gesteuerter Berichterstattung vom Kernproblem abzulenken:
Ein unnötiges Neubaugebiet auf der grünen Wiese mit gigantischer Naturzerstörung – gegen Zahlen, Fakten und gesunden Menschenverstand.

Wohnraumbedarfsanalyse – Teil 2 – Baufertigstellungen
Widerstand durch Wissen
Warum St. Wendel erst rechnen – und dann bauen sollte.
Teil 2: Baufertigstellungen
Die BI hat die Baufertigstellungen der Jahre 2014 – 2023 (10 Jahre) ausgewertet – auf Basis offizieller Daten der Regionaldatenbank Deutschland der Statistischen Ämter von Bund und Ländern. Unterschieden wurde zwischen dem gesamten Landkreis St. Wendel und der Stadt St. Wendel inkl. Ortsteilen.

Klimaschutzbündnis Saar
Wir freuen uns über die klare Positionierung des Klimaschutzbündnisses Saar zum geplanten Bauprojekt am Missionshaus in St. Wendel. Das Bündnis aus Klimaschutz-, Umwelt- und Verkehrsverbänden sowie Organisationen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien teilt unsere Einschätzung: Das Vorhaben ist nicht vereinbar mit den Zielen für Klimaschutz und nachhaltige Regionalentwicklung.
Vielen Dank für die Unterstützung – wir verfolgen das gleiche Ziel.
Pressemitteilung Klimaschutzbündnis Saar vom 9.11.25:
Am Missionshaus der Steyler Missionare in St. Wendel ist ein großes Bauprojekt geplant.

Deutschlandfunk zum Missionshaus
Bundesweite Aufmerksamkeit für St. Wendel –
sachlich, gut recherchiert und hörenswert.
Wir danken Anke Schaefer vom Deutschlandfunk für die fundierte Berichterstattung zum umstrittenen Neubauprojekt von SG-Strukturholding und Stadt am Missionshaus – sowohl in SR3 als auch in der Sendung „Deutschland heute“.

Wohnraumbedarfsanalyse – Teil 1 – Wohnraumbedarf
Widerstand durch Wissen
St. Wendel, 3. Juli 2025
Warum St. Wendel erst rechnen – und dann bauen sollte.
Teil 1: Wieviel Wohnraum braucht die Stadt wirklich?
Mit diesem Beitrag im „Blickpunkt St. Wendel“ startet unsere mehrteilige Sommer-Serie zur Wohnraumpolitik in St. Wendel. Grundlegende Daten zur Beurteilung der Wohnraumsituation in St. Wendel sind nicht vorhanden: kein Leerstandskataster, keine vollständige Baulückenbilanz, keine realistische Einschätzung der tatsächlichen Nachfrage.

Wirtschaftsexperte entlarvt Neubaugebiet als Prestigeprojekt.
PRESSEMITTEILUNG
St. Wendel, 2. Juli 2025
Neubaugebiet am Missionshaus bringt weder ökonomischen noch ökologischen Mehrwert, sondern vor allem hohe Folgekosten.
Wirtschaftsexperte entlarvt Neubaugebiet als Prestigeprojekt.
Am Dienstagabend, 1. Juli 2025, lud die Bürgerinitiative „Missionshaus – Zukunft mit Weitblick“ zur Veranstaltung ihrer Reihe „Widerstand durch Wissen“ in den Heidenkopfsaal des Angel’s Hotel am Fruchtmarkt ein. Rund 100 Besucherinnen und Besucher kamen, um dem Vortrag des Wirtschaftswissenschaftlers Dr. Thilo Sekol zu folgen. Thema des Abends: Die wirtschaftlichen Risiken von Neubaugebieten – mit besonderem Blick auf das geplante Projekt am Missionshaus.

Heute abend: Kühler Kopf statt heißer Luft
St. Wendel, 1.7.2025
Widerstand durch Wissen
Die Klimaanlage läuft – und die Argumente auch.
Dr. Thilo Sekol zeigt, warum Neubaugebiete ohne Wirtschaftlichkeitsanalyse zum Haushaltsrisiko werden – und welche Alternativen St. Wendel hat.
Dienstag, 1. Juli · 18:30 Uhr
Heidenkopfsaal, Angel’s Hotel, St. Wendel
klimatisiert · ohne Anmeldung
Einfach kommen. Zuhören. Mitdenken.
www.bi-missionshaus.de

Zwei klare Stimmen zur Situation am „Heiligen Berg“
St. Wendel, 30. Juni 2025
Zwei klare Stimmen zur Situation am „Heiligen Berg“
Die Saarbrücker Zeitung widmet in ihrer Ausgabe vom 30. Juni 2025 eine ganze Seite dem umstrittenen Neubauprojekt am Missionshaus in St. Wendel. In seinem ausführlichen Hintergrundbericht beleuchtet Redakteur Christoph Schreiner die Pläne der Strukturholding, die Argumente der Bürgerinitiative und die politische Gemengelage. Im begleitenden Leitartikel kommentiert er das Projekt kritisch – und stellt die entscheidende Frage: Wächst St. Wendel hier über sich hinaus – oder an der Sache vorbei?
Mit freundlicher Genehmigung der Redaktion dürfen wir beide Artikel in voller Länge dokumentieren. Wir bedanken uns für die faire Berichterstattung und laden Sie herzlich ein: Lesen Sie selbst.

Fortbildung mit Weitblick
🌿 Fortbildung mit Weitblick!
Letzten Freitag war unsere BI im wunderschönen Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof Weinheim – und durfte von Chefgärtner Sean Carroll lernen, was naturalistische Gartengestaltung heute bedeutet. 🌾

Neubaugebiet am Missionshaus Chance oder Risiko?
Widerstand durch Wissen
St. Wendel, 12.6.2025
Warum Neubaugebiete ohne Wirtschaftlichkeitsanalyse zum Haushaltsrisiko werden – und welche Alternativen es gibt.
Dienstag, 1. Juli 2025
18:30 Uhr
Heidenkopfsaal, Angel’s Hotel, St. Wendel
Referent: Dr. Thilo Sekol, Wirtschaftswissenschaftler und bundesweit gefragter Experte für die Finanzierbarkeit kommunaler Bauprojekte: Was nach Wachstum klingt, kann zum Millionengrab werden.

Warum Neubaugebiete am Stadtrand uns teuer zu stehen kommen
St. Wendel, 6.6.2025
Nächste Veranstaltung der BI: „Widerstand durch Wissen“
Warum Neubaugebiete am Stadtrand uns teuer zu stehen kommen.
St. Wendel schrumpft. Trotzdem soll am Missionshaus ein neues Baugebiet entstehen – auf unberührter Natur. Dabei gäbe es genug Wohnraum in der Innenstadt: Leerstände, innerstädtische Lücken und neue Flächen am Lanzenberg, Abendstall und Sportplatz Alsfassen.
Warum also noch mehr Flächen versiegeln?

St. Wendel wächst?
Widerstand durch Wissen St. Wendel, 23.5.2025 Kritik an Äußerungen...

BI kritisiert Saarbrücker Zeitung scharf
Stellungnahme Bürgerinitiative „Missionshaus – Zukunft mit...

Pressemitteilung „Das Ende der Neubaugebiete“
Pressemitteilung „Das Ende der Neubaugebiete“ – Dokumentarfilm über...

BI tritt Bundesbündnis Bodenschutz bei
Pressemitteilung Bürgerinitiative „Missionshaus – Zukunft mit...

Blickpunkt 25/2025 Ein Sechser im Lotto?
Es geht am Missionshaus um ein Vorhaben in mutmaßlich dreistelliger Millionenhöhe. Umso wichtiger sind verlässliche Daten, unabhängige Analysen und eine offene Diskussion. Aus Sicht der Bürgerinitiative „Missionshaus – Zukunft mit Weitblick“ (BI) fehlt es derzeit an all dem.
Die Initiative setzt deshalb auf fundierten Austausch mit Fachleuten aus Architektur, Stadtplanung, Denkmal- und Naturschutz.
Blickpunkt 24/2025 BI fordert Wirtschaftlichkeitsanalyse
Die BI fordert von der Stadt eine fundierte Wirtschaftlichkeitsanalyse für das geplante Neubaugebiet. „Bei einem Projekt dieser Größenordnung wäre so etwas in der freien Wirtschaft Standard“, so die Initiative. Doch es existieren weder ein Leerstands- noch ein Baulückenkataster. Die Liste der Bauinteressenten reicht teils bis in die 1980er zurück. „Das ist keine tragfähige Grundlage für weitreichende Entscheidungen –
schon gar nicht im Sinne kommender Generationen.“
Hört auf zu bauen!
Was passiert, wenn immer weiter gebaut wird – aber das Leben aus der Stadt verschwindet?Leere Schaufenster. Verödete Plätze. Beton statt Begegnung.
Zwei aktuelle Filme zeigen, wie es besser geht – und was in vielen Städten schiefläuft: