Widerstand durch Wissen

St. Wendel, 11. September 2025

Schreiben der Bürgerinitiative „Missionshaus – Zukunft mit Weitblick“ an die Stadtverwaltung. Per E-Mail am 9.9.2025.

Betreff: Informationsanforderung nach dem Saarländischen Umweltinformationsgesetz und dem Informationsfreiheitsgesetz vom 9.9.25 zum Thema „Wasserwirtschaft“

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

im Zusammenhang mit der Realisierung des Projektes am Missionshaus sind erhebliche Auswirkungen auf Natur, Umwelt, Wasserwirtschaft und die Finanzen der Kreisstadt St. Wendel zu erwarten. Wir bitten Sie, die nachfolgend ausgeführten Fragen schriftlich zu beantworten. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass bereits heute erhebliche Hochwasserprobleme im Bereich der Missionshausstraße bestehen. Unseres Erachtens sind alle Maßnahmen nicht zulässig die eine Verschlechterung der derzeitigen Situation implizieren. Es ist den betroffenen Bürgern nicht zumutbar, dass ohne entsprechende Kompensationsmaßnahmen ein Projekt dieser Größe realisiert wird.

Bosenbach

Der Bosenbach ist von oberhalb des Cusanus-Gymnasiums bis zur Blies verrohrt – mit Einlauf in die Blies im Bereich Park.

  • Existieren im Bereich des verrohrten Bosenbach noch Schmutzwasseranschlüsse?
  • Wenn ja, wie viele und bis wann denkt die Stadt daran diese Fehlanschlüsse zu beseitigen?
  • Welche Rohrdurchmesser sind verbaut?
  • Für welches Ereignis, bzw. welches Hochwasser – Jährlichkeit – wurden die Abschnitte dimensioniert?
  • Sind die einzelnen Rohrdurchmesser ausreichend für ein HQ50 dimensioniert?
  • Gibt es Abschnitte die vergrößert werden müssen?
  • Wie ist der bauliche Zustand der einzelnen Rohre?
  • Gibt es auch hier Abschnitte die saniert werden müssen?
  • Welche Summe ist im Haushalt der Stadt St. Wendel für die Sanierung und Unterhaltung des Bosenbachs bereitgestellt?

Entwässerung

  • Wie wird das unterhalb liegende Gebiet entwässert? Misch- oder Trennsystem?
  • Wo gibt es Einleitungen und Fehlanschlüsse in den verrohrten Bosenbach?
  • Welche Dimensionen hat das derzeitige Entwässerungssystem? Bitte mit Lageplan.
  • Ist das vorhandene System ausreichend bemessen?
  • Wo bestehen bereits heute Engpässe?
  • Wie ist der Zustand der vorhandenen Kanäle lt. der Bewertung im Kanalkataster?
  • Wann wurde der Abschnitt zuletzt gespült?
  • Wann wurde der Abschnitt zuletzt gefilmt?
  • Existiert für das bestehende Gebiet eine Niederschlagswasserbewirtschaftungsstudie?
  • Wenn ja, welche Maßnahmen aus der Studie wurden bereits umgesetzt?

Planungsvorhaben Missionshaus

  • Wie soll das neue Gebiet entwässert werden?
  • Ist das vorhandene Entwässerungssystem in der Lage, die künftig zusätzlich anfallenden Wassermassen aufzunehmen?
  • Sind die geplanten Maßnahmen in der Niederschlagswasserbewirtschaftungsstudie bereits berücksichtigt?
  • Welche Möglichkeiten der Bezuschussung wurden beantragt?
  • Ist eine Beteiligung der Investorengruppe an den zu erwartenden Kosten vorgesehen?
  • Welche Mittel wurden bzw. werden künftig im Wirtschaftsplan des Abwasserwerks für die entsprechenden Maßnahmen bereitgestellt?
  • Welche Auswirkungen sind auf die Entwicklung der Abwassergebühren für die Bürger:innen der Kreisstadt zu erwarten?

Nach Umweltinformations- und Informationsfreiheitsgesetz ist eine einfache Anfrage ohne erhöhten Aufwand vorgesehen, da die entsprechenden Daten in der Verwaltung vorliegen sollten.

Wir bitten um zügige Bearbeitung innerhalb der gesetzlichen Frist und bevorzugen eine Zustellung Ihrer Antwort per E-Mail an dialog@bi-missionshaus.de.

Mit freundlichen Grüßen,

Anton Stier und Miriam Steinmetz
für die Bürgerinitiative „Missionshaus – Zukunft mit Weitblick“

www.bi-missionshaus.de

dialog@bi-missionshaus.de

Bildquelle: Freepik/freie Verwendung