Hintergrundinfos
Bebauungsplan Missionshaus: BI warnt vor Folgen massiver Überdimensionierung
Die Bürgerinitiative „Missionshaus – Zukunft mit Weitblick“ (BI) hat den geplanten Bebauungsplan für das Missionshaus mit Hilfe von Experten analysiert und warnt vor weitreichenden Folgen. Vorgesehen sind – ohne dass es einen Bedarf dafür gibt – ein allgemeines Wohngebiet und ein sogenanntes „Urbanes Mischgebiet“. Urbanes Mischgebiet wird in Großstädten genutzt, um Nachverdichtung zu ermöglichen und städtischen Charakter zu fördern – was am Missionshaus keinen Sinn ergibt.
Große Worte. Nichts dahinter.
Boden ist unwiederbringlich!
Er filtert unser Trinkwasser. Er kühlt Städte. Er speichert CO₂. Er sichert unsere Ernährung.
Die Studie „Digging Deeper: Unearthing the Economic Potential of Healthy Soil“ der Boston Consulting Group zeigt, dass gesunde Böden in Deutschland jährlich etwa 14 Milliarden Euro Wert generieren können.
Wissen ist die stärkste Form der Bürgerbeteiligung!
Viele Entscheidungen in Politik und Verwaltung wirken auf den ersten Blick undurchsichtig. Doch jede:r von uns hat das Recht auf Transparenz.
Mit fragdenstaat.de könnt ihr einfach und kostenlos Anfragen an Behörden stellen
Wollen wir mehr Beton – oder wollen wir in Zukunft gesund leben können?
Die ARD-Story „Zugepflastert!“ zeigt, was Hitze und Versiegelung wirklich mit uns machen.
Die Doku untersucht wissenschaftlich, wie versiegelte (Beton-)Flächen unseren Körper belasten – und wie Bäume und entsiegelte Flächen die Temperaturen spürbar senken.
Spoiler: Entsiegelung und Grün sind kein Luxus. Sie sind nachweislich Gesundheitsschutz.
Landkreis und Stadt St. Wendel im Widerspruch?
Der Landkreis Sankt Wendel bekommt 200.000 Euro aus dem EU-Programm CLIMAAX für ein Climate Risk Assessment (CliRAs-WND). St. Wendel ist die einzige deutsche Teilnehmerregion des Programms. Das ist richtig und wichtig – nur fragt sich: Wie passt das zu CDU-Plänen, am Missionshaus unersetzliche Grünflächen und fruchtbaren Boden für ein nachweislich unnötiges Neubaugebiet zu opfern?
Wer fragt, stört
St. Wendel, 25. Juni 2025
Wer fragt, stört.
Zur politischen Kultur in St. Wendel und der Abwehr von Bürgerbeteiligung
Wie die Einwohnerfragestunde im Stadtrat zur Fassade demokratischer Teilhabe verkommt
Zweimal jährlich dürfen Bürger im Stadtrat Fragen stellen. Aktuell reichten zwei Bürger:innen Anfragen ein – beide lehnte der Bürgermeister ab: Einmal wegen Fristüberschreitung und einmal weil die Anfrage nicht die kommunale Selbstverwaltung betreffen würde. Eine Begründung, die viele ratlos zurücklässt.
Nebelkerzen statt Zahlen
Nebelkerzen statt Zahlen
Die CDU versucht, mit Schaufensterdebatten und gesteuerter Berichterstattung vom Kernproblem abzulenken:
Ein unnötiges Neubaugebiet auf der grünen Wiese mit gigantischer Naturzerstörung – gegen Zahlen, Fakten und gesunden Menschenverstand.
Wohnraumbedarfsanalyse – Teil 2 – Baufertigstellungen
Widerstand durch Wissen
Warum St. Wendel erst rechnen – und dann bauen sollte.
Teil 2: Baufertigstellungen
Die BI hat die Baufertigstellungen der Jahre 2014 – 2023 (10 Jahre) ausgewertet – auf Basis offizieller Daten der Regionaldatenbank Deutschland der Statistischen Ämter von Bund und Ländern. Unterschieden wurde zwischen dem gesamten Landkreis St. Wendel und der Stadt St. Wendel inkl. Ortsteilen.
Klimaschutzbündnis Saar
Wir freuen uns über die klare Positionierung des Klimaschutzbündnisses Saar zum geplanten Bauprojekt am Missionshaus in St. Wendel. Das Bündnis aus Klimaschutz-, Umwelt- und Verkehrsverbänden sowie Organisationen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien teilt unsere Einschätzung: Das Vorhaben ist nicht vereinbar mit den Zielen für Klimaschutz und nachhaltige Regionalentwicklung.
Vielen Dank für die Unterstützung – wir verfolgen das gleiche Ziel.
Pressemitteilung Klimaschutzbündnis Saar vom 9.11.25:
Am Missionshaus der Steyler Missionare in St. Wendel ist ein großes Bauprojekt geplant.
Deutschlandfunk zum Missionshaus
Bundesweite Aufmerksamkeit für St. Wendel –
sachlich, gut recherchiert und hörenswert.
Wir danken Anke Schaefer vom Deutschlandfunk für die fundierte Berichterstattung zum umstrittenen Neubauprojekt von SG-Strukturholding und Stadt am Missionshaus – sowohl in SR3 als auch in der Sendung „Deutschland heute“.
Wohnraumbedarfsanalyse – Teil 1 – Wohnraumbedarf
Widerstand durch Wissen
St. Wendel, 3. Juli 2025
Warum St. Wendel erst rechnen – und dann bauen sollte.
Teil 1: Wieviel Wohnraum braucht die Stadt wirklich?
Mit diesem Beitrag im „Blickpunkt St. Wendel“ startet unsere mehrteilige Sommer-Serie zur Wohnraumpolitik in St. Wendel. Grundlegende Daten zur Beurteilung der Wohnraumsituation in St. Wendel sind nicht vorhanden: kein Leerstandskataster, keine vollständige Baulückenbilanz, keine realistische Einschätzung der tatsächlichen Nachfrage.
Blickpunkt 25/2025 Ein Sechser im Lotto?
Es geht am Missionshaus um ein Vorhaben in mutmaßlich dreistelliger Millionenhöhe. Umso wichtiger sind verlässliche Daten, unabhängige Analysen und eine offene Diskussion. Aus Sicht der Bürgerinitiative „Missionshaus – Zukunft mit Weitblick“ (BI) fehlt es derzeit an all dem.
Die Initiative setzt deshalb auf fundierten Austausch mit Fachleuten aus Architektur, Stadtplanung, Denkmal- und Naturschutz.
Blickpunkt 24/2025 BI fordert Wirtschaftlichkeitsanalyse
Die BI fordert von der Stadt eine fundierte Wirtschaftlichkeitsanalyse für das geplante Neubaugebiet. „Bei einem Projekt dieser Größenordnung wäre so etwas in der freien Wirtschaft Standard“, so die Initiative. Doch es existieren weder ein Leerstands- noch ein Baulückenkataster. Die Liste der Bauinteressenten reicht teils bis in die 1980er zurück. „Das ist keine tragfähige Grundlage für weitreichende Entscheidungen –
schon gar nicht im Sinne kommender Generationen.“
Hört auf zu bauen!
Was passiert, wenn immer weiter gebaut wird – aber das Leben aus der Stadt verschwindet?Leere Schaufenster. Verödete Plätze. Beton statt Begegnung.
Zwei aktuelle Filme zeigen, wie es besser geht – und was in vielen Städten schiefläuft:
Filmvorführung Wohnraum ohne Naturzerstörung
Film und Gespräch:Wohnraum für alle – ohne Naturzerstörung! ...
Wohnraum ohne Naturzerstörung
Das Ende der Neubaugebiete? Wohnraum ohne Naturzerstörung Wohnraum...