Die Gefahren der Bauplanung
Offener Brief der Bürgerinitiative „Missionshaus – Zukunft mit Weitblick“ an den Provinzial der Steyler Missionare, Pater Dr. Peter Claver Narh SVD in St. Augustin.
Sehr geehrter Pater Narh,
in Ihrem Interview zum Abschluss des 150-jährigen Jubiläums haben Sie betont, das Missionshaus soll lebendig bleiben, seine Würde bewahren, ein Wahrzeichen und Ort der Begegnung und Hoffnung bleiben. Genau dieses Ziel teilen wir – und wenden uns deshalb in Sorge an Sie.
Warnung aus NRW: Läuft St. Wendel sehenden Auges in die Hochwasserfalle?
Die Bilder aus Bedburg (NRW) sind lt. Bürgerinitiative „Missionshaus – Zukunft mit Weitblick“ (BI) ein Weckruf: Starkregen hat dort letzte Woche ein Neubaugebiet überflutet. Trotz Retentionsflächen und Regenrückhaltebecken. Die Siedlung galt als „hochwassersicher“.
Anfrage zum Thema Wasserwirtschaft an Bürgermeister Klär vom 9.9.25
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
im Zusammenhang mit der Realisierung des Projektes am Missionshaus sind erhebliche Auswirkungen auf Natur, Umwelt, Wasserwirtschaft und die Finanzen der Kreisstadt St. Wendel zu erwarten. Wir bitten Sie, die nachfolgend ausgeführten Fragen schriftlich zu beantworten. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass bereits heute erhebliche Hochwasserprobleme im Bereich der Missionshausstraße bestehen. Unseres Erachtens sind alle Maßnahmen nicht zulässig die eine Verschlechterung der derzeitigen Situation implizieren. Es ist den betroffenen Bürgern nicht zumutbar, dass ohne entsprechende Kompensationsmaßnahmen ein Projekt dieser Größe realisiert wird.
Wollen wir mehr Beton – oder wollen wir in Zukunft gesund leben können?
Die ARD-Story „Zugepflastert!“ zeigt, was Hitze und Versiegelung wirklich mit uns machen.
Die Doku untersucht wissenschaftlich, wie versiegelte (Beton-)Flächen unseren Körper belasten – und wie Bäume und entsiegelte Flächen die Temperaturen spürbar senken.
Spoiler: Entsiegelung und Grün sind kein Luxus. Sie sind nachweislich Gesundheitsschutz.
Landkreis und Stadt St. Wendel im Widerspruch?
Der Landkreis Sankt Wendel bekommt 200.000 Euro aus dem EU-Programm CLIMAAX für ein Climate Risk Assessment (CliRAs-WND). St. Wendel ist die einzige deutsche Teilnehmerregion des Programms. Das ist richtig und wichtig – nur fragt sich: Wie passt das zu CDU-Plänen, am Missionshaus unersetzliche Grünflächen und fruchtbaren Boden für ein nachweislich unnötiges Neubaugebiet zu opfern?
Wohnraumbedarfsanalyse – Teil 1 – Wohnraumbedarf
Widerstand durch Wissen
St. Wendel, 3. Juli 2025
Warum St. Wendel erst rechnen – und dann bauen sollte.
Teil 1: Wieviel Wohnraum braucht die Stadt wirklich?
Mit diesem Beitrag im „Blickpunkt St. Wendel“ startet unsere mehrteilige Sommer-Serie zur Wohnraumpolitik in St. Wendel. Grundlegende Daten zur Beurteilung der Wohnraumsituation in St. Wendel sind nicht vorhanden: kein Leerstandskataster, keine vollständige Baulückenbilanz, keine realistische Einschätzung der tatsächlichen Nachfrage.
Wirtschaftsexperte entlarvt Neubaugebiet als Prestigeprojekt.
PRESSEMITTEILUNG
St. Wendel, 2. Juli 2025
Neubaugebiet am Missionshaus bringt weder ökonomischen noch ökologischen Mehrwert, sondern vor allem hohe Folgekosten.
Wirtschaftsexperte entlarvt Neubaugebiet als Prestigeprojekt.
Am Dienstagabend, 1. Juli 2025, lud die Bürgerinitiative „Missionshaus – Zukunft mit Weitblick“ zur Veranstaltung ihrer Reihe „Widerstand durch Wissen“ in den Heidenkopfsaal des Angel’s Hotel am Fruchtmarkt ein. Rund 100 Besucherinnen und Besucher kamen, um dem Vortrag des Wirtschaftswissenschaftlers Dr. Thilo Sekol zu folgen. Thema des Abends: Die wirtschaftlichen Risiken von Neubaugebieten – mit besonderem Blick auf das geplante Projekt am Missionshaus.
Warum Neubaugebiete am Stadtrand uns teuer zu stehen kommen
St. Wendel, 6.6.2025
Nächste Veranstaltung der BI: „Widerstand durch Wissen“
Warum Neubaugebiete am Stadtrand uns teuer zu stehen kommen.
St. Wendel schrumpft. Trotzdem soll am Missionshaus ein neues Baugebiet entstehen – auf unberührter Natur. Dabei gäbe es genug Wohnraum in der Innenstadt: Leerstände, innerstädtische Lücken und neue Flächen am Lanzenberg, Abendstall und Sportplatz Alsfassen.
Warum also noch mehr Flächen versiegeln?
K.O.-Kriterien für Millionenprojekt Missionshaus-Areal
Paukenschlag K.O.-Kriterien für Millionenprojekt Missionshaus-Areal...
Wieso? Weshalb? Warum?
Wieso? Weshalb Warum? Die Bürgerinitiative Missionshaus – Zukunft...
Handskizze von Arnold Jansen
Ein Wahrzeichen von St. Wendel ist bedroht Handskizze von Arnold...
Die Bürgerinitiative Missionshaus – Zukunft mit Weitblick
Präsentation Bürgerinitiative Missionshaus St. Wendel ...
4.400 Kfz zusätzlich pro Tag
Anwohneraufruf der BI Missionshaus – Zukunft mit Weitblick vom...
Ein Wahrzeichen von St. Wendel ist in Gefahr
Bürgerinformation der Bürgerinitiative Missionshaus - Zukunft mit...
Bebauungsplan Missionshaus – Aspekte
Bebauungsplan Missionshaus - Aspekte PDF-Download