Liebe RADAR-Abonnent:innen,
Transparenz ist keine Kür. Sie ist Pflicht!
Was in St. Wendel geplant wird, betrifft uns alle – insbesondere, wenn es um ein Bauvorhaben in mutmaßlich dreistelliger Millionenhöhe am Missionshaus geht. Doch statt nachvollziehbarer Daten, belastbarer Bedarfsanalysen oder ernsthafter Bürgerbeteiligung erleben wir: Intransparenz, Abwehr und eine politische Kultur, die kritische Fragen lieber vermeidet als beantwortet.
Zwei Einwohner reichten im Rahmen der Einwohnerfragestunde im Stadtrat Fragen ein – beide wurden vom Bürgermeister abgelehnt. Eine davon mit der Begründung, sie sei „nicht Teil der kommunalen Selbstverwaltung“. Was genau geändert werden müsste, damit solche Fragen zugelassen würden? Bis heute keine Antwort. Auch nicht auf Nachfrage.
Gleichzeitig wird ein Großprojekt am Stadtrand vorangetrieben, ohne unabhängige Wohnraumanalyse, ohne Bauflächenkataster, ohne echte Gesamtstrategie. Experten wie Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt und Dr. Thilo Sekol sprechen Klartext: Was hier geplant wird, ist teuer, riskant und potenziell überdimensioniert. Innenentwicklung? Fehlanzeige. Nachhaltige Stadtentwicklung? Auf dem Papier vielleicht – in der Praxis bislang nicht.
Deshalb braucht es "Widerstand durch Wissen". Nicht laut, nicht polemisch – sondern fundiert, öffentlich, konsequent.
Wir laden Sie herzlich ein zur nächsten Veranstaltung unserer Reihe „Widerstand durch Wissen“:
Neubaugebiet am Missionshaus: Chance oder Risiko?
Mit Dr. Thilo Sekol, Experte für kommunale Wirtschaftlichkeitsanalysen von Neubaugebieten
Dienstag, 1. Juli 2025 · 18:30 Uhr Heidenkopfsaal, Angel’s Hotel am Fruchtmarkt, St. Wendel
Keine Anmeldung erforderlich. Jede Meinung zählt.
Wir bleiben dran. Faktisch. Konstruktiv. Beharrlich. Ihre Bürgerinitiative „Missionshaus – Zukunft mit Weitblick“
www.bi-missionshaus.de |